Sturzunfälle
Stürze gehören zu den häufigsten Unfällen in Unternehmen. Egal ob der Sturz aus der Höhe oder das Stolpern und Rutschen in der Ebene, die Anzahl und die Folgen dieser Unfälle werden oft unterschätzt. Hier haben wir Hintergrundwissen und Rechtsgrundlagen zusammengestellt und geben bekannte und neue Tipps, Anregungen und Unterstützungsangebote für die Sturzprävention am Arbeitsplatz.
Analyse
Etwa 25% der Unfälle in den BGHW-Mitgliedsunternehmen sind Stürze. Noch deutlicher liegt mit zwei Dritteln die Ursache für bleibende Körperschäden bei Stürzen. Grund genug sich die Unfallsituationen genauer anzuschauen. Hier ist die Gefährdungsbeurteilung ein gutes Instrument die Arbeitsplätze zu beurteilen. Aber auch aus bereits geschehenen Unfällen kann gelernt und Schwerpunkte gefunden werden. Jeder Sturz hat einen Auslöser wie Stolpern, Rutschen, Fehltreten/Danebentreten, Durchbrechen, Springen, usw. Wer den Auslöser kennt, kann leichter Maßnahmen treffen.
Gefährdungsbeurteilung Online
Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung
Leitern: allgemeiner Umgang
Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung
Leitern: Anlegeleitern
Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung
Leitern: Steigleitern
Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung
Leitern und Tritte
Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung
Treppen
Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung Online
Verkehrswege allgemein
Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung
Online Winterdienst
Dächer
Ob Lagerhalle mit Flachdach und eingebauten Lichtkuppeln und -bändern oder mehrstöckiges Verwaltungsgebäude mit verwinkelten Gauben und vermoosten Ziegeln: Keine Arbeit auf einem Dach darf ohne Absturzsicherung erfolgen. Schließlich können Abstürze aus jeder Höhe zu schweren Verletzungen führen. Die Arbeitsplätze auf einem Dach und die Verkehrswege für den Auf- und Abstieg sind immer so zu planen und einzurichten, dass eine Absturzgefährdung gar nicht erst entstehen kann. Im Folgenden erläutern wir die Rangfolge der vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen und mehr.
Wissen
W 52-1
Bau-, Montage- und Abbrucharbeiten
W 52-2
Absturzsicherungen an hochgelegenen Arbeitsplätzen
W 22-2
Persönliche Schutzausrüstung
U-11
Unfälle durch Abstürze - Dachdurchsturz
W 52-3
Fahrbare Arbeitsgerüste und fahrbare Arbeitsbühnen
Rechtliche Grundlagen
BetrSichV
Betriebssicherheitsverordnung
PSA-BV
PSA-Benutzungsverordnung
DGUV Vorschrift 38
Bauarbeiten
ASR 2.1
Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen
DGUV Regel 112-198
Benutzung von PSAgA
DGUV Regel 112-199
Benutzung von PSAgA zum Retten
Betriebsanweisungen
Betriebsanweisung
Benutzung eines Auffangsystems
Betriebsanweisung
Benutzung eines Rettungssystems
Leitern
Leitern sind gern gewählte Arbeitsmittel um Höhen zu überwinden oder kurze Arbeiten in der Höhe zu erledigen. Dass Abstürze aus der Höhe gefährlich sind ist jedem einleuchtend. Unterschätzt werden die Stürze von den unteren Stufen, die auch zu schweren Verletzungen wie Verstauchungen oder Knochenbrüchen führen können. Dabei sind nur wenige Dinge zu beachten, um auf wirklich jeder Stufe sicher arbeiten zu können.
Wissen
W 7-1
Leitern – Grundlagen und Gefährdungsbeurteilung
W 7-2
Leitern – Prüfung und Instandsetzung
W 7-3
Leitern – Stehleitern
W 7-4
Leitern – Anlegeleitern
W 7-5
Leitern – Leiterzubehör
Rechtliche Grundlagen
BetrSichV
Betriebssicherheitsverordnung
TRBS 2121Teil 2
Gefährdung von Beschäftigten bei der Verwendung von Leitern
DGUV Information 208-016
Die Verwendung von Leitern und Tritten
Gefährdungsbeurteilung Online
Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung
Leitern: allgemeiner Umgang
Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung
Leitern: Anlegeleitern
Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung
Leitern: Steigleitern
Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung
Leitern und Tritte
Betriebsanweisungen
Betriebsanweisung
Anlegeleitern
Betriebsanweisung
Mehrzweckleitern
Betriebsanweisung
Stehleitern
Weitere Unterstützungsangebote
Online-Training
Leitern und Tritte: Grundlagen und Prüfung
Leiter-Check App
Leitern digital prüfen
Treppen
Ob mit oder ohne Last, ob kurzer Aufstieg oder ein Abstieg über mehrere Etagen – auf einer Treppe kann jede Stufe jederzeit zur Unfallgefahr werden. Zusätzlich verschärft werden Risiken zum Beispiel durch bauliche Mängel, unregelmäßig ausgelegte Stufenhöhen, eine schlechte Erkennbarkeit, Witterungsverhältnisse oder fehlende Handläufe. Aber auch eine gut-gestaltete Treppe muss richtig benutzt werden. Im Folgenden informieren wir umfassend darüber, wie Sie jede Treppe sicher meistern können.
Rechtliche Grundlagen
Landesbauordnungen, Sonderbauverordnungen
ASR A2.1
Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen
DGUV Information 208-005
Treppen
Fußböden
Es muss nicht gleich die klassische Bananenschale sein, auch etwas Feuchtigkeit kann ausreichen und ein Rutschunfall ist geschehen. Und bereits kleine Kanten oder Defekte im Boden können zu einem Stolperunfall mit schweren Folgen führen. Sicher ist: Solche Unfälle werden durch Material und Oberflächen von Bodenbelägen oder auch durch gleitfördernde Stoffe wie zum Beispiel Flüssigkeiten beeinflusst. Ein ebener, rutschhemmender und gut gereinigter Fußboden ist deshalb wichtig. Wir erklären, worauf zu achten ist.
Wissen
W 51-1
Fußböden – Verbesserung der Rutschhemmung von Bodenbelägen
W 51-2
Fußböden – Analyse von Sturzunfällen
Rechtliche Grundlagen
ArbStättV
Arbeitsstättenverordnung
DGUV Information 208-041
Bewertung der Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen
DGUV Information 208-007
Roste – Auswahl und Betrieb
DGUV Information 208-008
Roste – Montage
Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung
Winterdienst
Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung
Verkehrswege
Weitere Unterstützungsangebote
Das BGHW mobil
Fußgänger- und Radfahrsicherheit zum Anfassen
Der sichere Supermarkt
Fußböden
Der sichere Supermarkt
Ordnung und Sauberkeit
FAQ
Anforderungen an Fußböden
Ordnung und Sauberkeit
Das richtige Maß an Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz kann so manche Gefahrenstelle entschärfen oder gar nicht erst entstehen lassen. Sind Werkzeuge oder andere Materialien übersichtlich und aufgeräumt und die Abfälle entsorgt, läuft es mit dem sprichwörtlichen Durchblick – und sogar die Produktivität steigt. Aber auch: Wenn Gegenstände, Materialien und Abfälle auf dem Boden herumliegen und dort nicht hingehören, führen sie schnell zu Sturzunfällen. Ein Fußboden muss nicht nur richtig eingebaut sein, sondern auch freigehalten werden. Hier unsere Tipps für einen sauberen und ordentlichen Arbeitsplatz.
Rechtliche Grundlagen
ArbStättV
Arbeitsstättenverordnung
DGUV Information 208-041
Bewertung der Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen
Weitere Unterstützungsangebote
Der sichere Supermarkt
Fußböden
Der sichere Supermarkt